NEWS:
AV INSTALLATION „YOUR SCAPES“ 360° AUDIO/VIDEO/GLAS INSTALLATION
„YOUR SCAPES“ consists of two Projectors and a mouth-blown mirror glass cylinder.
A waveform of the audio composition is projected onto the cylinder from two sides. As a result, the entire space is taken up by the reflection of the projection. The installation creates an immersive experience.
It´s a site specific work, wich visualize the genius loci of a place or a festival theme with a specialized Audio.
"YOUR SCAPES„ comprises a mouth-blown mirror glass cylinder crafted in a historical process. A waveform of the audio composition is projected onto the cylinder from two sides and will be distorted in an analog way. The entire space is thereby taken up by the reflection of the projection.
The handmade character of the mirror brings motion into the glass. These irregularities distort the projection in a stimulating way and visually create a waterscape.
The very slow rotation of the cylinder and the movement of the waveform invite the viewer on a journey through audiovisual landscapes.
"YOUR SCAPES„ is designed to generate a subtle narrative in the viewer themselves and in their individual contemplation.
The installation explores the borderland between auditory and visual experience. The aim is to create a visual score that makes a clear dual nature perceptible.
The viewer finds himself in an immersive setting where he has an expanded access to his subconscious, where complexity reigns.
"YOUR SCAPES„ aims to explore interdisciplinarity and aspects of music theory in interplay with visualisation through statements by Peter Frank, Adrian Bernard Klein und Claude Bragdon:
Claude Bragdon was guided by the idea that "an art of light advances human development and expands consciousness, and that therein lies its greatest benefit and its noblest task".
Peter Frank on interdisciplinarity in "On the Sound of Images" :
"I designate a work that is ideally made visible by its creator with a double aim, it should present a visual appearance and at the same time make orderly sound possible. It is secondary - though not unimportant - whether the pictorial object is more closely related to the visual arts or to music in terms of idea and material, whether its form is more in the tradition of the pictorial or of musical notation, whether it incorporates other art forms ..."
Adrian Bernard Klein writes in his book "Colour Music. The Art of Light":
He compared the colour light musician to a modern artist and at the same time to a composer. "who withdraws from the world of everyday thoughts and feelings and penetrates into deeper realms by some, sometimes seemingly aberrant, reflection on the foundations of aesthetics."
Tassilo Kulturpreisträgerin Süddeutschen Zeitung
Preisverleihung 30.3.2023 Künstlerhaus München
Hauptpreis für poetische Bilderzählung
WILD THINGS - DER SCHLÜSSEL Blutenburg 2/3/4 März 2023
Innenhof der Blutenburg Pasing an der internationalen Jugendbibliothek
Der Innenhof der Blutenburg wird zum Schauplatz einer immersiven
Licht- und Soundinstallation der Künstlerin Vanessa Hafenbrädl. Licht, Video, Musik und gesprochener Text kreieren eine freie Welt, die Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar macht.
Mit Videoprojektion wird der Innenhof des Schlosses illuminiert und rätselhaft verfremdet, Irrlichtern gleich. Die Auseinandersetzung mit dem speziellen Flair von Ort, Schloss und dazugehöriger Bibliothek dienen als Grundlage für Vanessa Hafenbrädls Bilderwelten und Anna McCarthys Hörspiel, wobei einbesonderen Fokus auf Frauen und Natur liegt. Durch verschiedene Stationen im Schlosshof nehmen die Besucher/innen die Installation dynamisch wahr, bleiben in Bewegung und erspüren so auf poetische Weise den Genius Loci.
MUSIKVIDEO LEG 7 von LE MILLIPEDE
„Not afraid of Bergromantik.
Angenehme Eindimensionaliät lädt auf eine Reise in die eigene Vielschichtigkeit ein.
Analog in camera ohne Animation mit Glas und Phone in den Bergen bei der Medienfrische residency in Bschlabbs Tirol erstellt












ANGEL IN THE HOUSE Glas/Videoobjekt & Konzert
Samstag, 17.12.2022, 17-21h SCHLOSS LUDWIGSTHAL
Konzert Marc Chouarain an der Christal baschet in der neoromanischen Kirche Herz Jesu
VANESSA HAFENBRÄDL – Video- und Lichtkunst
ANNA McCARTHY – Soundcollage
MARC CHOUARAIN – Musik
gefördert von BBK-Bayern und Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
MYSTISCH MEDIALES im Bayerischen Wald
Lisa Späthe writer:
Ein Abend im Dezember, es ist klirrend kalt. Ein paar Besucher sind schon da im Schloss. Titel des Abends: „Angel in the house“. Die Projektionen, die schemenhaft aus dem Spiegelsaal nach außen züngeln, stimmen ein auf ein besonders tiefsinniges künstlerisches Ereignis an historischem Ort mit tragischer Geschichte. Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl hat dieses Projekt auf die Beine gestellt künstlerisch, technisch und organisatorisch.
Betrat man das Schloss, wurde man fast schwebend hineingezogen in einen Raum im Erdgeschoss, erfüllt von geisterhaften,rotierenden Projektionen und mystisch erklingenden Textauszügen. „Angel in the house“
…
Um dieses in Gänze gelungene Ereignis zu stemmen verbrachte Vanessa Hafenbrädl mehrere Tage und Nächte im Schloss. Mit äußerster Sorgfalt und einem feinen Gespür hat sie in ihrem Arbeitsprozess unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt, hat Inhalt,Material und Medium stimmig vereint. Sie hat auf einzigartige Weise gezeigt, wie man Altes und Neues verbinden kann, wie sich Historisches mit Persönlichem verknüpfen lässt und welche Kraft es entfaltet, den Geist eines Ortes zeitgemäß zu visualisieren und spürbar zu machen.
…
Um 19 h begann ein musikalisches Ereignis, das seines Gleichen sucht und passender nicht hätte sein können. Marc Chouarain, Marc Chouarain Filmkomponist und Musiker, ist für dieses Ereignis aus Paris angereist.
In der Herz-Jesu-Kirche erlebte das Publikum eine live Performance aus raumgebenden Lichtinstallationen und raumfüllenden, klanglichen Sphären der „Cristal Baschet“, dem seltenen Instrument aus Glas und Metall mit 48 Glasstäben. Berauscht und begeistert durften die Besucher nach dem Konzert die
„Cristal Baschet“selbst ausprobieren…..



Fahnen/Videoobjekt SOG berührt Schongau 18. - 20.11.2022
Wir teilen uns den Wind mit dem fliegenden Stoff und fühlen uns berührt.
Eine Verbindung von Nani Weixler´s Textilkunst und Vanessa Hafenbrädl´s Videokunst. Hauchdünne Stoffe stehen großformatig in Weixlers Gunst. https://www.peterpich.de/Weixler/ Schauspiel: Anna McCarthy Fahnenkunstobjekte: Nani Weixler Idee und Videotechnik: Vanessa Hafenbrädl
Videokunst für Duoambile
METAMORPHOSIS Ein multimediales Flowkonzert
KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG 22.11. / MUSIKBRAUEREI BERLIN 24.11.2022 /TONALISAAL HAMBURG 29.11.2022 und
Mit zeitgenössischen Neu-Kompositionen und einem Arrangement der bekannten Enigma-Variationen von Edward Elgar widmet sich das Duo Amabile der Transformation in Musik und deren Veränderungspotenzial. Gemeinsam mit der internationalen Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl entsteht ein audiovisuelles Konzert, das Schwellenzustände zelebriert. Durch ihren außergewöhnlichen Stil durch Glas hindurch zu projizieren, bricht Hafenbrädls Kunst mit gängigen Normen und macht den Zustand des Zwischen allumfassend spürbar.
METAMORPHOSIS möchte den Vorgang des Umbruchs und des Neuanfangs verlangsamen und heranzoomen. Da, wo sich Schatten in Licht umwandelt und man kurz zwischen zwei Schritten in der Luft schwebt. Da ist der Kippmoment, indem alle Sinne geschärft sind und die Metamorphose hautnah zu spüren ist.







HI BERÜHRT Fahnen/Videoobjekt bei EVI LICHTUNGEN internationale Lichtkunstbiennale Hildesheim
13. - 16.10.2022
HI berührt Sültepark bei der Volksbank
Ein großes filigranes Stück Stoff weht zwischen den Bäumen des Sülteparks im Wind. Auf ihm ist eine Videoprojektion erkennbar, während Stimmen durch den Wind surren. Die Videoarbeit »HI berührt« ist das Ergebnis von Hafenbrädls Recherche durch die Hildesheimer Geschichte: auf ihrer Suche »zwischen den Zeilen« trifft sie auf normfreie Frauenpersönlichkeiten. Die Arbeit ist frei von willkürlichen Kategorisierungen wie Herkunft, Geschlecht oder Spezie und trifft auch keine spezifisch gynozentrische Aussage. Vielmehr erreicht die Künstlerin so das Unterbewusstsein der Besucher:innen, wo Vielschichtigkeit herrscht und keine Geschlechterrollen existieren.
Der nach einer vermutlich schon vorchristlich genutzten Quelle — der »Sülte« — benannte Park war bis ins 19. Jahrhundert Teil einer Klosteranlage und diente der Wasserversorgung der Stadt. Nach der Zerstörung des Klosters wurde 1849 auf dem Gelände eine psychiatrische Anstalt erbaut; sie war eine der größten und angesehensten ihrer Zeit. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie in ein Lazarett umfunktioniert und stand seitdem schließlich Jahrzehnte lang leer. Nun steht die Fläche den Hildesheimer:innen als kleine Parkanlage inmitten der Stadt zur Verfügung.



Filmzeit Kaufbeuren zeigt Videokunst im Stadtmuseum Kaufbeuren
15.9 - 16. Oktober 2022
Die BURONALE-Videokünstlerin 2022 heißt .Vanessa Hafenbrädl.
Die Künstlerin lebt am Ammersee und ist international unterwegs. In Kaufbeuren war sie zuletzt mit WIRWIRWIR bei „Kaufbeuren leuchtet“ im November 2021 im Spitalhof zu sehen.
Diese eigens für Kaufbeuren produzierte Inszenierung erhält eine neue Bühne im musealen Raum. Vom 15. September bis zum Ende der filmzeit am 16. Oktober ist das Werk in angepasster Version im Stadtmuseum Kaufbeuren zu sehen. Die Ausstellung wird mit Veranstaltungen und Gesprächen zum Kunstwerk flankiert.
In der Arbeit kombiniert Vanessa Hafenbrädl historische Porträts mit aktuellen Filmaufnahmen Kaufbeurer Bürgern und bringt beide im weitesten Sinne in den Dialog.
https://filmzeit-festival.de/wettbewerbe/buronale

GEISTERBESTZUNG - Scholle Lichtspaziergang Mai 2022
Ort: Künstlerhaus und Garten Gasteiger – Holzhausen am Ammersee
Videomapping und Video/Glasobjekt
Susanne Greiner writer:
Utting/Holzhausen – Raum ist kein Allgemeingut. Auch der sogenannte öffentliche Raum ist im Besitz: in dem der Gemeinde oder des Staates. Die Dießener Licht- und Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl will diesen Raum zurückerobern. Um ihn durch Kunst zu besetzen und so wieder öffentlich zu machen. „Letztendlich geht es um Freiräume“, sagt sie. Wie das funktionieren kann, zeigt Hafenbrädl mit einem ‚Lichtspaziergang‘, einem Videomapping in und am Künstlerhaus Gasteiger.
Hafenbrädl fokussiert ihre Arbeit auf die Künstlerinnen des Ortes, das entspricht ihrem Engagement für Gleichberechtigung. Zum Beispiel Anna Gasteiger, deren Blumenstillleben hinter Mathias Gasteigers Skulpturen oft hintenanstehen. An der Fassade des Hauses und im Jugendstilsalon, auf Zentaur und hinter Kronleuchter, werden zwei ihrer Arbeiten wieder lebendig. Hafenbrädl hat sie auf einen mundgeblasenen Glaskörper aufgebracht, durch den das Projektorlicht scheint. Mundgeblasen bedeutet uneben: Das Bild flackert, schmiert, tanzt: Es bewegt sich. Hafenbrädl hat dieses Glas selbst entwickelt. Es ist ihre Art, Historie lebendig zu machen. Im Salon nutzt sie zudem die antiken Flachglasspiegel , die die Projektion reflektieren und über das Funkeln des Kristalllüsters auf der Wand in flüssiges Glas zu verwandeln scheinen.
Dass die durch Technik und eine Künstlerin der Gegenwart gebrochene Stillleben akustisch von einer Scholle-Soundcollage der Münchener Künstlerin Anna McCarthy begleitet werden, holt auch die ‚Scholle-Geister‘ ins Jetzt – und unterstützt Hafenbrädls Absicht, synästhetisch „durch maximale Ästhetik die Sichtweisen des Betrachters“ zu erweitern.
Mit dem Teichmapping erweitert die Lichtkünstlerin nicht nur die Sichtweise, sondern auch den Raum: Eine Leinwand wandert in die Projektion einer Lichtgrotte; Figuren ‚tanzen‘ am Leinwandrand Linien zerfasern die Wasseroberfläche, simulieren Regen.
Gerne würde man an diesem Ort bleiben, lauschen, beobachten. Gerne ganz alleine.. Der Raum, Eigentum der Bayerischen Schlösserverwaltung und damit des Freistaates, ist öffentlich. Und die Geschichte der Künstlerkolonie wieder lebendig. Zu der gehört jetzt auch Vanessa Hafenbrädl.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Presse:








Artist in residency Medienfrische Bschlabbs Juni 2022
Treffpunkt des Ungewöhnlichen. Bei der medienfrische treten Menschen aus scheinbar gegensätzlichen Welten miteinander in Kontakt und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Dadurch entsteht ein besonderes Moment des Austausches: zwischen Kunst und Landschaft, zwischen Neuem und Traditionellem, und nicht zuletzt auch zwischen Menschen.
Kunst fährt auf Sicht Juni 2022
Videomapping kreative Zwischennutzung eines Bürogebäudes in Herrsching am Ammersee
Kunstverein Murnau Ausstellungsbeteiligung bei "neu gedacht" Juni 2022
https://www.kunstverein-murnau.de/ausstellungen-2022/








Süddeutsche Zeitung über der Beitrag der "Freien Kunstanstalt" Dießen zum "womansday" März 2022 :
Mobiles Videomapping
August 2021
Erste Versuche eines mobilen Videomappings in den gläsernen Gärten des Glasmuseum Frauenau.
Mobil für 2,5 Stunden bei einer Lichtleistung von 1000 ANSI Lumen.
Daraus entwickele ich ein Format für Lichtspaziergänge.
Der Betrachter in Bewegung, kein vorhersehbares Seeerlebnis! Seid gespannt....
Fotos Michal Poustka






BR Bericht "Familiengeschichte in Glas" Interdisziplinärer Glaskurs Bildwerk Frauenau
Lichtkünstlerin Vanessa Hafenbrädl erzählt die dramatische Geschichte einer Vorfahrin mit ungewöhnlichen Projektionen durch historisches Glas. Eine kreative Entdeckungsreise in ihre eigene und in die Geschichte der Glasherstellung im Bayerischen Wald.


Bright Festival / Kunstkrafwerk Leipzig October 2021
Digital Art. Lighting Design. Electronic Music.
Inspired by the new trends in digital innovation and technologies, the program will include immersive art exhibitions, interactive & light installations, augmented & virtual reality experiences, audio-visual shows and live sets performed by international artists.
https://connect.brightfestival.com/artists2021/
360° Videomapping


Rathaus Pasing September 2021
Videomapping "Er wars"
Ainpet, Gberpet und Firpet. Sie sind die 3 "Beten" von Leutstetten.
Wunderwirkende Frauen, die im Gebiet des Leutstettener Mooses an der Würm ihren Wirkunsraum hatten.
In früherer Zeit, als es im Moos um das Mühltal, insbesondere Nachts, sehr unheimlich zuging, sollen die drei Frauen manchem Wanderer begegnet sein.
Kategorien wie Geschlecht, Spezie und Herkunft werden ästhetisch aufgelöst.
Die Bedeutungslosigkeit von vermeintlich hilfreicher Klassifikation wird spürbar.
Die Aufnahmen sind alle ohne Compositing im Nachhinein entstanden.
Es entstehen mystische, magische Bilder die durch ihre Unkünstlichkeit bestechen. Ein Abtauchen in Parallelrealitäten die nur symbolisch die Realität widerspiegeln und eine klare Zweischneidigkeit beinhalten ist möglich.
Musik: The Notwist



Gemeinschaftsarbeit mit Fotograf Yorck Dertinger / Bahnhof Schondorf Oktober 2021
Mise en abyme - Der Spiegel im Spiegel
„Aus all den Spiegelbildern, tönt das Echo der Frage: Wer bin ich im Spiegel meiner Rede, im Spiegel der Bilder, die ich mir und anderen von mir mache?“ Zitat Hart Nibbrig
Bilder: Yorck Dertiger



WIRWIRWIR - Kunsthaus Kaufbeuren November 2021
Videomapping, Glasobjekt und Fahneninstallation
Hafenbrädl recherchiert intensiv zum Genius Loci der Stadt Kaufbeuren.
Es ist eine Kunst, aus Fremdheit, Bekanntheit und aus Differenz eine gemeinsame Ebene aufzubauen. Das Thema Begegnungen weckt bei jedem Betrachter Assoziationen, Erinnerungen an Selbst-Erlebtes und spricht uns an. Die Licht- und Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl will in ihrem Kunstwerk „Kaufbeuren - WIRWIRWIR“ der menschlichen Gemeinschaft nachspüren und gleichzeitig Begegnungen mit Kaufbeurer Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart ermöglichen.
Hafenbrädl verwendet Glas und Videomapping um den Ihrer Arbeit charakteristischen „in camera“ Effekt zu erschaffen. Sie projiziert historische Portraits und aktuelle Filmaufnahmen von Kaufbeurern auf rohes optisches und mundgeblasenes Glas. Dadurch bricht und verzerrt sie unsere Wahrnehmung. Im weitesten Sinne erwachen die historischen Persönlichkeiten zu Leben. Ziel ist es den Genius Loci des Ortes spürbar zu machen.
Projiziert wird das Kunstwerk auf die Fassade des Kunsthaus Kaufbeuren am Spitalhof und auf eine hauchdünne Fahne der Textilkünstlerin Nani Weixler. Wir hören eine Soundcollage der Münchener Performance-Künstlerin Anna McCarthy.


Sendlinger Orgelnacht / Himmelfahrtskirche München-Sendling Oktober 2021



Transformationen – Gruppenausstellung im Cohaus Kloster Schlehdorf Juli 2021
Videoinstallation zur Eröffnung der Ausstellung
Schwesternkapelle
Videoinstallation, Video/Glasobjekt
Hafenbrädl verwendet Glas und Videomapping um den Ihrer Arbeit charakteristischen „in camera“ Effekt zu erschaffen. Sie projiziert Bilder der Schwesternkapelle auf das rohe optische Glas. Dadurch bricht und verzerrt sie unsere Wahrnehmung auf ästhetische Art und Weise. Wir finden uns wieder in einer Ausdehnung die gleichzeitig eine Begrenzung ist. Die Ausdehnung ist auch ein Abgrund, da dieser unendlich sein kann, ohne sichtbare Grenze, die einzige Begrenzung ist das Medium selbst.
Wir hören den Klang der Cristal Baschet ein Instrument aus Glas welches zur atmosphärischen traumhaften Empfindung beiträgt.
Fotos: Yorck Dertinger

